Impressum

Erstinformation

Zum Schutze der Verbraucher hat der Gesetzgeber beschlossen, dass jeder, der auch nur ergänzend in seiner Ausübung seines Berufes Versicherungen vermitteln möchte, ab dem 22. Mai 2007 Pflichtangaben zu seinem Geschäftsbetrieb machen muss. Diese muss er jedem Interessenten bereits beim ersten Geschäftskontakt zur Verfügung stellen. Gemäß §11 VerVermVO machen wir daher folgende Angaben:

Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen stehen für beide Geschlechter gleichermaßen.

_____________________________________________________________________

energie4you.ovh eine Marke der WOLFF & KOLLEGEN

Inhaltlich Verantwortlicher i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV + Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV:

Inhaber Harald Wolff

(Wolff & Kollegen)

Auf`m Mühlenspitz 12 D-56566 Neuwied

Telefon: +49(0)2622 – 97 20 -52

Fax: +49(0)2622 – 97 20 -53

Internet: www.wolff-kollegen.de 

E-Mail: Zentrale@wolff-kollegen.de

Finanzamt & Steuernummer:

Finanzamt Neuwied

USt-IdNr. DE199951663

Information für Kunden nach § 11 VersVermV: Pflichtmitglied der Industrie- und Handelskammer

Gewerbeordnung zu 34 c Abs. 1 Nr 1 und 2

Gewerbeordnung zu 34 c Erlaubnis -Nr. 17/2004 Ergänzungen 2013 und 2017

Darlehensvermittler mit Erlaubnis nach § 34c Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 * Gewerbeordnung, Bundesrepublik Deutschland
Aufsichtsbehörde: Stadt Neuwied
Stadtverwaltung Neuwied Engerser Landstrasse 17 56564 Neuwied Tel.: 02631 – 802- 0


Versicherung §34 d

Versicherung § 34d

Versicherungsmakler mit Erlaubnis nach § 34d Abs. 1
D-NFXQ-D661C-44 Gewerbeordnung, Bundesrepublik Deutschland

Finanzanlagen zu §34 f Abs. 1 Nr. 1

Finanzanlagenvermittler mit Erlaubnis nach § 34f Abs. 1
D-F-141-4Y1F-93 Gewerbeordnung, Bundesrepublik Deutschland

Immobiliardarlehensvermittler nach § 34 i Abs. 1 Gewerbeordnung

Immobiliardarlehensvermittler nach § 34 i Abs. 1 Gewerbeordnung

Registrierungsnummer: D-W-141-I342-48

Immobiliardarlehensvermittler mit Erlaubnis nach § 34i Abs. 1
D-W-141-I342-48 Gewerbeordnung, Bundesrepublik Deutschland

Aufsichtsbehörde
IHK Koblenz Schlossstrasse 2 56068 Koblenz 0261/106-0 , www.ihk-koblenz.de
Das Vermittlerregister wird geführt bei: Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) e.V. Breite Straße 29, 10178 Berlin Tel: 0180 6005850
Registrierungs-Nr.:
D-NFXQ-D661C-44 sowie D-F-141-4Y1F-93 sowie  D-W-141-I342-48
Die Eintragung kann bei der folgenden Registerstelle überprüft werden:
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) e.V.
Breite Straße 29  10178 Berlin
Telefon: 0180 6005850 (Festnetzpreis 0,20 €/Anruf; Mobilfunkpreise maximal 0,60/Anruf)
Internetseite: www.vermittlerregister.info
Zuständige Registrierungsbehörde
Stadt Neuwied 19/07/2013 : Stadtverwaltung Neuwied Engerser Landstrasse 17 56564 Neuwied Tel.: 02631 – 802- 0
IHK Koblenz Schlossstrasse 2 56068 Koblenz 0261/106-0 , www.ihk-koblenz.de
Das Vermittlerregister wird geführt bei:
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) e.V. Breite Straße 29, 10178 Berlin Tel: 0180 6005850Berufsrechtliche Regelungen für die Tätigkeit als Versicherungsmakler:
– § 34d Gewerbeordnung (GewO)
– §§ 59 – 68 Gesetz über den Versicherungsvertrag (VVG)
– Verordnung über die Versicherungsvermittlung und -beratung (VersVermV)Berufsrechtliche Regelungen für die Tätigkeit als Finanzanlagenvermittler:
– § 34f Gewerbeordnung (GewO)
– Verordnung über die Finanzanlagenvermittlung (FinVermV)Berufsrechtliche Regelungen für die Tätigkeit als Immobiliardarlehensvermittler:
– § 34i Gewerbeordnung (GewO)Die berufsrechtlichen Regelungen können über die vom Bundesministerium der Justiz und von der juris GmbH betriebenen Homepage www.gesetze-im-internet.de eingesehen und abgerufen werden.Schlichtungsstellen
Versicherungsombudsmann e.V., Postfach 08 06 32, 10006 Berlin (weitere Informationen unter: www.versicherungsombudsmann.de)
Ombudsmann für die private Kranken- und Pflegeversicherung), Kronenstrasse 13, 10117 Berlin
(weitere Informationen unter: www.pkv-ombudsmann.de)Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin), Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn
(weitere Informationen unter: www.bafin.de [Stichwort: Ombudsleute])Ombudsstelle Geschlossene Fonds, Postfach 64 02 22, 10048 Berlin, www.ombudsstelle-geschlossene-fonds.deBeteiligungen
Der Vermittler hält keine unmittelbare oder mittelbare Beteiligung von mehr als 10% der Stimmrechte oder des Kapitals an einem Versicherungsunternehmen.
Ein Versicherungsunternehmen hält keine mittelbare oder unmittelbare Beteiligung von mehr als 10 % der Stimmrechte oder des Kapitals am Versicherungsmakler.*Die Vermittlung von Anteilscheinen einer Kapitalanlagegesellschaft, von ausländischen Investmentanteilen , von sonstigen öffentlich angebotenen Vermögensanlagen, die für gemeinsame Rechnung der Anleger verwaltet werden, oder von öffentlich angebotenen Anteilen an einer und von verbrieften Forderungen gegen eine Kapitalgesellschaft oder Kommanditgesellschaft sowie die Vermittlung von Verträgen über Darlehen bedarf der Erlaubnis gem. § 34 c Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 GewO.Für das Erbringen von Anlageberatung im Sinne der Bereichsausnahme des § 2 Abs. 6 Satz 1 Nr. 8 des Kreditwesengesetzes bedarf es der Erlaubnis gem. § 34c GewO Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 GewO. Die Vermittlung von Girokonten ist nicht erlaubnispflichtig.Beteiligungen:Es besteht keine unmittelbare oder mittelbare Beteiligung über zehn Prozent am Stimmrecht oder Kapital eines Versicherers durch Maklerunternehmen / Versicherungsmakler. Es besteht keine unmittelbare oder mittelbare Beteiligung über zehn Prozent an Stimmrecht oder Kapital des Maklerunternehmens/Versicherungsmakler durch Versicherer.

Weitere Verbraucherinformationen:
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hier finden: ec.europa.eu/consumers/odr

Außergerichtliches Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren/ Zuständige Verbraucherschlichtungsstellen
Die Marke energie4you von der Firma Wolff & Kollegen nimmt an Streitbeilegungsverfahren vor den unten genannten Verbraucherschlichtungsstellen teil. Verbraucher können, unbeschadet ihres Rechts, die Gerichte anzurufen, die unten genannten Schlichtungsstellen im Rahmen ihres jeweiligen Zuständigkeitsbereichs anrufen. An Streitbeilegungsverfahren vor anderen als den unten genannten Verbraucherschlichtungsstellen nimmt die Marke energie4you von der Firma Wolff & Kollegen nicht teil.
Bei Streitigkeiten mit Verbrauchern aus der Anwendung der Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs betreffend Fernabsatzverträge über Finanzdienstleistungen sowie bei Streitigkeiten mit Verbrauchern aus der Anwendung der §§ 655a-655d BGB (Vermittlung von Verbraucherdarlehensverträgen und entgeltlichen Finanzierungshilfen) oder Art. 247a § 1 EGBGB (Allgemeine Informationspflichten bei Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträgen und entsprechenden Finanzierungshilfen):
Schlichtungsstelle der Deutschen Bundesbank
Postfach 11 12 32, 60047 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 2388-1907, Telefax: +49 69 709090-9901
Email: schlichtung@bundesbank.de
Internet: www.bundesbank.de/schlichtungsstelle
Bei Streitigkeiten mit Verbrauchern aus der Anwendung der Vorschriften des Kapitalanlagegesetzbuchs:
Schlichtungsstelle bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn
Telefon: +49 228 41080, Telefax: +49 228 410862299
E-Mail: schlichtungsstelle@bafin.de
Internet: www.bafin.de/schlichtungsstelle
Plattform der EU zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung: http://ec.europa.eu/odr)

Die Marke energie4you von der Firma Wolff & Kollegen ist per E-Mail wie folgt zu erreichen: zentrale@energie4you.ovh


Hinweis: Eine  steuerliche Behandlung auf unseren Seiten hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab. Wolff-Kollegen.de  übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen, insbesondere auf dem Gebiet des Steuerrechts. Bitte erläutern Sie die individuellen Besteuerungsgrundlagen mit Ihrem Steuerberater. Rechtsgrundlagen für die Besteuerung gerade von Kursgewinnen können sich ändern.  Die zur Verfügung gestellten Informationen ersetzen keine persönliche Steuer- oder Rechtsberatung. Dafür sprechen Sie bitte immer einen Steuer- oder Rechtsberater an. Danke


Vermögensschadenhaftpflicht

Wir verfügen über eine gültige Vermögensschadenhaftpflichtversicherung bei der Allianz, welche den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Handelsvertreter:

Für unser Unternehmen sind selbständige Handelsvertreter gemäß § 93 HGB oder 84§ HGB tätig. Diese erkennen Sie an der Bezeichnung „Repräsentant/-in“. Unsere Handelsvertreter verfügen über eine eigene Vermögensschadenhaftpflichtversicherung, welche den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Wer wir sind:

Unsere Firma berät Ihre Mandanten bundesweit neutral und unabhängig.

Unsere Geschäftspartner sind selbständige Finanzkaufleute nach §84, 92 ff HGB mit Erlaubnis nach § 34d (Abs. 1) GewO). Ort und Daten des Registers sowie die Registernummer können Sie dem Impressum entnehmen.

Aufgrund unserer Neutralität und Unabhängigkeit sind unsere Geschäftspartner ungebunden, d.h. sie haben Zugriff auf einen großen Produkt-Pool (siehe unter Punkt Unsere Produktpartner), aus dem sie dann ein bedarfsgerechtes Angebot für Sie aussuchen können. Viele Versicherungsvertreter oder Finanzberater dagegen sind an nur einen einzigen Produktpartner gebunden und werden Ihnen folglich auch nur Angebote dieser einen Gesellschaft unterbreiten.

Wie sinnvoll das für Sie ist, beurteilen Sie bitte selbst.


Was uns wichtig ist:

Einer unserer wichtigsten Unternehmensgrundsätze ist die professionelle und unabhängige Beratung. Unser Verständnis von Unabhängigkeit beinhaltet dabei zwangsläufig, dass weder einer unserer Produktpartner eine Kapitalbeteiligung an unserer Firma hält, noch wir direkt oder indirekt an einer Versicherungsgesellschaft beteiligt ist. Nur so kann nach unserer Auffassung echte Neutralität und Unabhängigkeit gegenüber unseren Mandanten gewährleistet werden.

Eine Auswahl unserer Produktpartner:  mehr dazu unter diesem Link

1.Versicherungen und Bausparen Aachen Münchener Arag AG Allianz AG Alte Leipziger Hallesche Verbund Aspecta Lebensversicherungen AG AXA Konzern AG Bausparkasse Schwäbisch Hall AG Barmenia Versicherungen BHW Bausparkasse Canada Life Assurance Europe Limited Central Krankenversicherung AG Clerical Medical Investment Group Ltd. Continentale DKV Deutsche Krankenversicherung Deutsche Bausparkasse Badenia AG Deutsche Ärzte Versicherung Europa Versicherungsgruppe Garanta Versicherungs-AG Generali Versicherungen Gothaer Versicherungsgruppe Hamburg-Mannheimer VersicherungsAG Hannoversche Lebensversicherung AG HanseMerkur Versicherungsgruppe HDI-Gerling Versicherungen AG Ideal Versicherung Münchener Verein Versicherungsgruppe Nürnberger Versicherungsgruppe PAX Schweizerische LV AG Rechtsschutz Union Versicherungs-AG Rosenheimer Unterstützungskasse e.V. Signal-Iduna Gruppe Skandia Leben AG Standard Life Assurance Limited Stuttgarter Versicherungen Uelzener Versicherungen Universa Versicherungen VHV Versicherungen Volksfürsorge Versicherungsgruppe Volkswohlbund Versicherungen WWK Versicherungen Zürich Gruppe Deutschland

2. Investment und Vermögensverwaltungen Allianz Global Investors mbH AXA inreka GmbH Cominvest GmbH Fidelity Investments Services GmbH Franklin Templeton Investments Services GmbH Frankfurt Trust Investment-GmbH FondsServiceBank ein Service der DAB Bank AG Pioneer Fonds Marketing GmbH Vermögensmanagement EuroSwitch! GmbH VeritasSG Investment Trust GmbH

3. Banken und Baufinanzierungen Baufinanzierungsplattform eHyp Unser Angebot umfasst ca. 60 Großbanken. Hauptgeschäftsbanken akf Bank Augsburger Aktienbank Bank Austria BHW Beamtenheimstättenwerk Commerzbank Comdirekt Bank AG Deutsche Bank Deutsche Kreditbank DKB DSL Bank DAB Bank AG Fürst Fugger Privatbank Funding Corporation ING DIBA Intern. Netherland Group LBBW Landesbank Baden-Württemberg Landesbank Saar Santander Consumer Bank AG Spardabank Signal-Iduna VR Leasing GmbH

4.Immobilien und Beteiligungen Accontis GmbH (Hannover Leasing) Assentus Bank Bien-Zenker AG Blue Capital GmbH Casavivo CFB CommerzFonds Beteiligungsges. DHAG Deutsche Haus AG DCM Deutsche Capital Management AG Fundus Fonds-Verwaltungen GmbH GRK-Holding AG GSE-Haus Gmbh Hansa Treuhand Schiffsbeteiligungs AG H.F.S. Hypo-Fondsbeteiligungen für Sachwerte GmbH HPC Capital GmbH IVG Immobilien-Fonds GmbH Jamestowen US-Immobilien GmbH König & Cie LBBW Immobilien (LEG) 1.2.3. Massivbau GmbH MPC Münchmeyer Petersen Capital Vermittlungen GmbH Megaron Immobilien Nordcapital Ges. für Unternehmensbeteiligungen mbH & Cie. P&P AG Profi Partner Aktiengesellschaft Salamon Emissionshaus Salomon AG / Maritim Invest Schiffsbeteiligungen Unternehmensbeteiligungen mbH & Cie. US-Treuhand

Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!

Sollte irgendwelcher Inhalt oder die designtechnische Gestaltung einzelner Seiten oder Teile dieses Onlineportals fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen oder anderweitig in irgendeiner Form wettbewerbsrechtliche Probleme hervorbringen, so bitten wir unter Berufung auf § 8 Abs. 4 UWG, um eine angemessene, ausreichend erläuternde und schnelle Nachricht ohne Kostennote. Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen oder Teile dieser Webseiten in angemessener Frist entfernt bzw. den rechtlichen Vorgaben umfänglich angepasst werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Die Einschaltung eines Anwaltes, zur für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung, entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen und würde damit einen Verstoß gegen § 13 Abs. 5 UWG, wegen der Verfolgung sachfremder Ziele als beherrschendes Motiv der Verfahrenseinleitung, insbesondere einer Kostenerzielungsabsicht als eigentliche Triebfeder, sowie einen Verstoß gegen die Schadensminderungspflicht darstellen. Hinsichtlich der Inhalte in den bereitgestellten Mitglieder- und Partneraccounts nehmen wir als Diensteanbieter die Haftungsprivilegien nach § 5 Nr. 3 TDG bzw. nach § 11 TDG in Anspruch.

Wir empfehlen folgende Anwälte:

Haftungshinweis

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die auf dieser Internetseite enthaltenen Angaben stellen weder ein Angebot zum Kauf noch eine Anlageberatung dar, sondern dienen ausschließlich der Produktbeschreibung. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des vollständigen Verkaufsprospektes und auf Basis eines ausführlichen Beratungsgespräches getroffen werden. Der Verkaufsprospekt enthält ausführliche Risikohinweise.

Die in dieser Internetseite enthaltenen Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung von der Firma Wolff&Kollegen wieder. Die in dieser Einschätzung zum Ausdruck gebrachten Meinungen können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Allgemeine Nutzungsbedingungen für www.wolff-kollegen.de Inhalt des Onlineangebotes

Die Inhalte dieser Internetseite sind ausschließlich dazu gedacht, als allgemeine Richtlinie und Orientierung für den persönlichen Interessenbereich des Benutzers zu dienen, wobei dieser für die Weiterverwendung der Informationen selbst verantwortlich ist.

Die Informationen werden mit dem Grundverständnis gegeben, dass der Herausgeber auf diesem Weg keine rechtlichen, betriebswirtschaftlichen, steuerlichen oder andere professionellen Ratschläge bzw. Dienstleistungen erteilt. Gesetze und Vorschriften ändern sich ständig und können nur auf konkrete tatsächliche Situationen angewandt werden. Daher können und sollen die bereitgestellten Informationen eine fachliche Beratung nicht ersetzen. Der Herausgeber übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle Angebote sind frei bleibend und unverbindlich.

Der Herausgeber behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Datenschutzhinweise Webseite

für

Wolff & Kollegen www.wolff-kollegen.de und

energie4you eine Marke von Wolff & Kollegen www.energie4you.ovh

Datenschutzerklärung

Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Die Wolff & Kollegen nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten werden nur dann erhoben, verarbeitet oder genutzt, wenn der Betroffene eingewilligt hat, diese für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind oder ein Gesetz die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung erlaubt oder vorschreibt.

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Einzelheiten der Datenerhebung und

Datenverarbeitung sowie über die Ihnen in diesem Zusammenhang zustehenden Rechte informieren.

  1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, anderer in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Wolff & Kollegen

Auf`m Mühlenspitz 12

56566

Neuwied

Tel.: 02622-972052

E-Mail.: RD-Fondsfinanz@wolff-kollegen.de

  1. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist: Harald

Wolff

Auf`m Mühlenspitz 12

56566

Neuwied

Tel.: 02622 972052

E-Mail.: wolff@wolff-kollegen.de

  1. Grundsätzliches zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare

natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung  zu einer Kennung wie einem Namen,  zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden  kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen  Identität dieser  natürlichen  Person sind.

Die Wolff & Kollegen verarbeitet personenbezogene Daten grundsätzlich nur, wenn der Nutzer hierzu seine Einwilligung erteilt oder die Datenverarbeitung durch gesetzliche Vorschriften erlaubt ist.  Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nach dieser Vorschrift ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten nur zulässig, wenn die betroffene Person einwilligt (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO) oder die Verarbeitung zu einer der folgenden Zwecke erforderlich ist:

Zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person oder zur Durchführung vorvertraglicher

Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person (Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO).

Zur Erfüllung einer rechtlichen Verbindlichkeit unseres Unternehmens (Art. 6 Abs.1 lit. c DSGVO).

Zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person

(Art. 6 Abs.1 lit. d DSGVO).

Zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder die unserem Unternehmen von der öffentlichen Verwaltung übertragen wurde (Art. 6 Abs.1 lit. e DSGVO).

Zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten, sofern nicht die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person zum Schutz personenbezogener Daten überwiegen (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO).

  1. Speicherdauer und Datenlöschung

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den Gesetzgeber vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Vorgeschriebene Speicherfristen in diesem Sinne sind z.B. steuerrechtliche oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen.

  1. Erfassung von Zugriffsdaten (Erstellung von Logfiles)

Die Internetseite der Wolff & Kollegen erfasst bei jedem Aufruf automatisiert allgemeine Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners, welche in den Logfiles des Servers gespeichert werden.  Erfasst werden hierbei folgende Daten und Informationen:

Browsertyp einschließlich verwendeter Version Verwendetes Betriebssystem des aufrufenden Rechners Datum und Zeit des Aufrufs

IP-Adresse des Nutzers

Internet-Service-Provider des Nutzers

Webseite, von denen unsere Internetseite aufgerufen wird

Webseiten und Unterwebseiten, die von unserer Internetseite aufgerufen werden

Sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr bei Angriffen auf unserem

System dienen

Die Daten werden anonym in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Dabei erfolgt keine Verknüpfung mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers, die Wolff & Kollegen zieht keine Rückschlüsse auf die

betroffene Person.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Die Speicherung ist erforderlich, um die Funktionsfähigkeit unserer Internetseite und die korrekte Darstellung der Inhalte zu gewährleisten. Weiterhin dienen die Daten unserer Statistik und der ständigen Optimierung unserer Inhalte. Schließlich erfolgt eine Speicherung, um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen.

Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte, sofern keine gesetzliche Offenbarungspflicht besteht.

Da die Erfassung und Speicherung der Daten in den Logfiles für einen störungsfreien Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich ist, besteht für den Nutzer keine Widerspruchsmöglichkeit.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Soweit die Erhebung zur funktionsfreien Bereitstellung der Internetseite erfolgte, ist dies mit Beendigung der Internetsitzung der Fall.

  1. Cookies

Wir verwenden auf unserer Internetseite Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, welche von unserem Server auf Ihrem Computer abgelegt und so bestimmte Daten gespeichert werden.  Cookies enthalten in der Regel eine charakteristische Zeichenfolge, welche eine eindeutige Zuordnung des Internetbrowsers ermöglicht, wenn der Nutzer die Internetseite erneut aufruft. Hierdurch kann der aufrufende Browser wiedererkannt und identifiziert werden.

Cookies helfen uns, Ihnen die Nutzung der Internetseite zu erleichtern.  Durch die Wiedererkennung des Browsers und die Speicherung früher eingegebener Daten können die Angebote und Inhalte unserer Internetseite individuell optimiert werden, indem von Ihnen eingegebene Daten (z.B. Zugangsdaten, Suchbegriffe) nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut eingegeben werden müssen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus verwenden wir auf unserer Internetseite Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Die so erhobenen Daten werden jedoch pseudonymisiert, d.h. die personenbezogenen Daten werden durch andere Kennzeichen (Pseudonyme) ersetzt, so dass ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen keine Identifikation der betroffenen Person mehr möglich ist. Da hierzu bei Aufruf der Internetseite Ihre Einwilligung eingeholt wird, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Analyse-Cookies Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO.

Da Cookies auf dem Rechner des Nutzers gespeichert werden, haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können von Ihnen jederzeit gelöscht werden.  Werden Cookies für unsere Internetseite deaktiviert, können jedoch möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

  1. Registrierungauf unserer Internetseite 

Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Internetseite als Nutzer zu registrieren. Die Daten werden dabei von Ihnen in eine Eingabemaske eingegeben, an uns übermittelt und von uns gespeichert. Welche personenbezogenen Daten hiervon betroffen sind, ergibt sich aus der Eingabemaske. Darüber hinaus wird werden zusätzlich Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Am Ende des Registrierungsprozesses holen wir nochmals die Einwilligung des Nutzers zur Datenverarbeitung ein. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist daher insoweit Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Soweit es die Speicherung der IP-Adresse betrifft, ist Rechtsgrundlage zudem auch Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte, sofern keine gesetzliche Offenbarungspflicht besteht.

Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Die Speicherung der sonstigen Daten erfolgt, um eine missbräuchliche Verwendung der Internetseite zu verhindern bzw. aufzudecken und die Sicherheit unseres Systems sicherzustellen.

Als registrierter Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten abzuändern oder vollständig löschen zu lassen. Hierzu können Sie die in Ihrem Konto enthaltenen Funktionen verwenden oder uns Ihren Wunsch auf Änderung bzw. Löschung der Daten schriftlich oder per E-Mail mitteilen.

  1. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Die Internetseite der Wolff & Kollegen hält ein Kontaktformular bereit, welches für die elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen genutzt werden kann. Die vom Nutzer in die Eingabemaske eingegebenen Daten werden an uns übermittelt und gespeichert. Darüber hinaus werden zusätzlich die IP- Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Übermittlung gespeichert. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende Vorgangs die Einwilligung des Nutzers eingeholt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Soweit es die Speicherung der IP-Adresse betrifft, ist Rechtsgrundlage zudem auch Art. 6 Abs.1 litt. f DSGVO.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die auf unserer Internetseite hierzu genannte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden neben der E-Mail-Adresse diejenigen personenbezogenen Daten übermittelt, die vom Nutzer in der E-Mail aufgeführt werden.   Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO.

Die Verarbeitung der über das Kontaktformular oder per E-Mail übermittelten Daten dient ausschließlich zur Durchführung der gewünschten Kontaktaufnahme. Die Speicherung der sonstigen Daten erfolgt, um eine missbräuchliche Verwendung der Internetseite zu verhindern bzw. aufzudecken und die Sicherheit unseres Systems sicherzustellen. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte, sofern keine gesetzliche Offenbarungspflicht besteht.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Soweit es die vom Nutzer im Kontaktformular bzw. in der E-Mail übermittelten Daten betrifft, ist dies der Fall, wenn die diesbezügliche Kommunikation beendet ist, es sei denn, dem Kommunikationsinhalt kommt auch danach noch rechtliche Bedeutung zu.

Die betroffene Person hat jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen oder der Nutzung der Daten zu widersprechen. In diesem Fall ist die beabsichtigte Kontaktaufnahme zum Nutzer nicht mehr möglich bzw. kann eine bereits begonnene Kommunikation nicht fortgeführt werden.

  1. Abonnement unseres Newsletters

Auf der Internetseite der Wolff & Kollegen haben Sie die Möglichkeit, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an uns übermittelt und von uns gespeichert werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Darüber hinaus werden zusätzlich die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Übermittlung gespeichert. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs die Einwilligung des Nutzers eingeholt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Soweit es die Speicherung der IP- Adresse betrifft, ist Rechtsgrundlage zudem auch Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte, sofern keine gesetzliche Offenbarungspflicht besteht.

Die Verarbeitung der vom Nutzer durch Eingabe in das Anmeldeformular übermittelten Daten ist erforderlich, um den Newsletter zuzusenden. Eine darüberhinausgehende Nutzung erfolgt nicht. Die Speicherung der IP-

Adresse ist notwendig, um eine missbräuchliche Verwendung (insbesondere der E-Mail-Adresse) zu verhindern bzw. aufzudecken und die Sicherheit unseres Systems sicherzustellen.

Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit abbestellt und so die Einwilligung in den Versand widerrufen werden.  Zu diesem Zweck wird in jeder versandten Newsletter-E-Mail ein entsprechender Link bereitgehalten. In diesem Fall – wie auch bei einem sonstigen, jederzeit möglichen Widerspruch gegen die Datennutzung – werden die personenbezogenen Daten, welche von uns im Rahmen des Newsletter-Abonnements gespeichert wurden, gelöscht.  Die Daten werden demzufolge solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

  1. Newsletter-Tracking

Bei Versand von Newslettern erhebt die Wolff & Kollegen statistische Daten. Dies geschieht anhand eines sogenannten Zählpixels. Hierbei handelt es sich um eine nicht sichtbare Miniaturgrafik, welche in die Newsletter-E-Mail eingebettet ist und mit Öffnen der E-Mail auf den Computer des Nutzers heruntergeladen wird. Gleiches gilt, wenn der Nutzer in der E-Mail bereitgehaltene Links anklickt. Mit dem Download des Zählpixels werden der Zeitpunkt, die IP-Adresse des Nutzers und der verwendete Browsertyp an unseren Server übermittelt und gespeichert. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs.1 litt. f. DSGVO.

Die Verarbeitung der Daten dient der Optimierung des Newsletters. Sie ermöglicht eine statistische Auswertung, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links aufgerufen wurden. Hierdurch können die Akzeptanz des Newsletters gemessen werden und entsprechende Anpassungen für zukünftige Newsletter sowohl in technischer als auch inhaltlicher Hinsicht vorgenommen werden, um eine bedarfsgerechte Nutzung zu optimieren. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.

Betroffene Personen können einer Verarbeitung der Daten jederzeit dadurch widersprechen, dass sie den abonnierten Newsletter abbestellen (s. hierzu unter Abonnement unseres Newsletters). In diesem Fall werden personenbezogene Daten, welche von der Wolff & Kollegen in diesem Zusammenhang gespeichert wurden, gelöscht.

  1. Blog mit Kommentarfunktion

Wir halten auf unserer Internetseite einen Blog bereit, der Nutzern die Möglichkeit bietet, zu einzelnen Blog- Beiträgen Kommentare abzugeben, wozu eine Anmeldung unter Angabe einer E-Mailadresse und eines frei wählbaren Nutzernamens (Pseudonym) erforderlich ist. Die Kommentare (nebst Nutzernamen) sind für jedermann sichtbar und können ihrerseits wiederum von Dritten kommentiert werden.

Gibt eine betroffene Person einen Kommentar ab, wird neben dem abgegebenen Kommentar, der angegebenen E-Mailadresse und dem gewählten Nutzernamen die IP-Adresse der betroffenen Person an uns übermittelt und gespeichert. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs.1 litt. f DSGVO. Die Speicherung ist aus Sicherheitsgründen erforderlich. Zudem werden die Daten im Falle von rechtsverletzenden Kommentaren von unserem Unternehmen gegebenenfalls zum Zwecke der Rechtsverteidigung benötigt. Eine Weitergabe der E- Mailadresse und der IP-Adresse an Dritte erfolgt nur, sofern eine gesetzliche Offenbarungspflicht besteht

oder dies zur Rechtsverteidigung der Wolff & Kollegen erforderlich ist.

Die abgegebenen Kommentare können von der betroffenen Person jederzeit abgeändert oder gelöscht werden.

  1. Abonnement von Blog-Kommentaren Dritter

Die im Blog bereitgehaltenen Kommentare Dritter können von Ihnen abonniert werden.  Hierzu ist eine Anmeldung unter Angabe einer E-Mailadresse erforderlich, welche an uns übermittelt und gespeichert wird. Die übermittelten Daten werden von uns ausschließlich zu diesem Zweck verwendet.

Die Option zum Abonnement von Kommentaren kann jederzeit beendet werden.  In diesem Fall wird die in diesem Zusammenhang von uns gespeicherte E-Mailadresse gelöscht.

  1. Datenschutz bei Bewerbungen

Personen können auf elektronischem Wege (z.B. per E-Mail oder über ein auf der Internetseite bereitgehaltenes Bewerbungsformular) Bewerbungen an uns übersenden. In diesem Fall erfolgt die Erhebung und Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und damit zur potenziellen Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs.1 litt. b DSGVO.  Kommt daraufhin ein Beschäftigungsvertrag mit uns zustande, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Sofern kein Beschäftigungsvertrag geschlossen wird, erfolgt innerhalb von zwei Monaten nach Bekanntgabe der Absageentscheidung eine Löschung, sofern dieser keine sonstigen berechtigten Interessen unseres Unternehmens entgegenstehen. Als ein solches berechtigtes Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) anzusehen.

  1. Verwendung von Social Plug-Ins

Auf unserer Internetseite haben wir Plug-Ins von sozialen Netzwerken integriert. Sofern die betroffene Person bei Aufruf unserer Internetseite bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk registriert und zudem eingeloggt ist, erkennt dieses, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person aufruft. Diese Informationen werden durch den Betreiber des sozialen Netzwerks gesammelt und dem dortigen Account der betroffenen Person zugeordnet. Auf die Art und den Umfang der Daten, die dabei vom Betreiber des sozialen Netzwerks erhoben, gespeichert und verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Für nähere Informationen wenden Sie sich daher bitte an den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks.

Um zu verhindern, dass vom Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks Daten über Sie verarbeitet werden, müssen Sie sich vor dem Aufruf unserer Internetseite bei dem betreffenden Netzwerk ausloggen. Darüber hinaus können Sie spezielle Tools verwenden, welche die Datenübertragung blocken (z.B. Facebook- Blocker).

Wir haben auf unserer Internetseite die Social-Media-Plug-Ins folgender Unternehmen integriert:

Facebook Inc.

https://de-de.facebook.com/about/privacy/

Twitter Inc.

https://twitter.com/privacy?lang=de

Google Plus/Google Inc.(Google+)

https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

WhatsAPP

https://www.whatsapp.com/legal/?l=de

XING AG

https://www.xing.com/privacy

  1. Inhalte und Dienste von Drittanbietern zu Einsatz und Verwendung von

YouTube

Unsere Internetseite enthält auch Inhalte und Dienste von Drittanbietern, z.B. Videos von YouTube oder Kartenmaterial von Google Maps. Bei Aufruf dieser Inhalte/Dienste über unsere Internetseite wird in der Regel Ihre IP-Adresse an den jeweiligen Drittanbieter übermittelt. Damit ist es diesen Drittanbietern möglich, Ihre Nutzer-IP-Adresse zu verarbeiten. Auch wenn wir uns bemühen, nur solche Drittanbieter einzubeziehen, die IP-Adressen allein zur Auslieferung der Inhalte nutzen, haben wir jedoch keinen Einfluss darauf, wie der betroffene Drittanbieter die erhaltenen Daten verwendet. Für nähere Informationen wenden Sie sich daher bitte an den jeweiligen Drittanbieter.

  1. Ihre Rechte als betroffene Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person i.A. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichem zu:

  1. a) Recht auf Bestätigung und Auskunft

Sie können von uns jederzeit eine Bestätigung verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.  Ist dies der Fall, haben Sie einen Auskunftsanspruch, von uns über folgende Umstände in Kenntnis gesetzt zu werden:

die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Prüfling gemäß Art. 22 Abs.

1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Darüber hinaus steht Ihnen ein Auskunftsrecht zu, ob personenbezogene Daten in einen Staat, der nicht Mitglied der EU ist (sog. Drittland), oder an eine internationale Organisation übermittelt werden.  In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

  1. b) Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung bezüglich Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten von uns zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, von uns unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

  1. c) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht

werden, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:

Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 litt. a oder Art. 9 Abs.

2 litt. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der

Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Wurden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten von der Wolff & Kollegen öffentlich gemacht und sind wir nach obenstehenden Grundsätzen zur Löschung  der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft uns ebenfalls  die Pflicht andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche darüber in Kenntnis zu setzen, dass Sie als betroffene  Person die Löschung  sämtlicher  Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen  dieser  personenbezogenen Daten verlangt haben.

Wir ergreifen diesbezüglich, unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um diesen Pflichten nachzukommen, jedenfalls soweit die Verarbeitung nicht weiterhin erforderlich ist, also gesetzliche Vorgaben dies vorschreiben oder berechtigte Interessen der Löschung entgegenstehen.

  1. d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können unter den folgenden Voraussetzungen von uns die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.

Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen anstatt einer Löschung die Einschränkung der

Nutzung der personenbezogenen Daten.

Die personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, jedoch benötigen Sie diese Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe der Wolff & Kollegen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese  Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung  oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz  der Rechte einer anderen natürlichen  oder juristischen Person oder aus Gründen  eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.  In diesem Fall werden Sie zudem von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

  1. e) Recht auf Unterrichtung

Haben  Sie das  Recht auf Berichtigung,  Löschung  oder Einschränkung der Verarbeitung geltend  gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese  Berichtigung oder Löschung  der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Insoweit können Sie von uns verlangen, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

  1. f) Recht auf Datenübertragbarkeit („Daten Portabilität“)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.  Des Weiteren haben Sie das  Recht,  diese  Daten einem anderen Verantwortlichen  ohne Behinderung durch den Verantwortlichen,  dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf

einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner können Sie bei der Ausübung  Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO verlangen, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen  an einen anderen Verantwortlichen  übermittelt werden,  soweit dies technisch machbar ist und sofern hierdurch keine die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

  1. g) Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, von uns jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Die Wolff & Kollegen verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung  oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden  die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das  Recht,  jederzeit  Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke  derartiger Werbung  einzulegen; dies gilt auch für das  Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

  1. h) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sofern Sie eine datenschutzrechtliche Einwilligung erteilt haben, steht Ihnen das Recht zu, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

  1. i) automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung

nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und der Wolff & Kollegen erforderlich ist

oder

aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedsstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten

oder

mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art.

9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 litt. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person

und dem Verantwortlichen  erforderlich oder erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Wolff & Kollegen angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren,  wozu mindestens das  Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen,  auf Darlegung  des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

  1. j) Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Ungeachtet der gegenüber uns bestehenden Rechte, steht Ihnen auch das  Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die

Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78

DSGVO.

____

Allgemeine Nutzungsbedingungen für energie4you und www.WOLFF & KOLLEGEN.de

1. Informationen zum Urheberrecht

Alle Informationen dieser Web-Seite werden wie angegeben ohne Anspruch auf Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität zur Verfügung gestellt. Wenn nicht ausdrücklich anderweitig in dieser Publikation zu verstehen gegeben, und zwar in Zusammenhang mit einem bestimmten Ausschnitt, einer Datei, oder einem Dokument, ist jedermann dazu berechtigt, dieses Dokument anzusehen, zu kopieren, zu drucken und zu verteilen, unter den folgenden Bedingungen: Das Dokument darf nur für nicht kommerzielle Informationszwecke genutzt werden. Jede Kopie dieses Dokuments oder eines Teils davon muss diese urheberrechtliche Erklärung und das urheberrechtliche Schutzzeichen des Betreibers enthalten. Das Dokument, jede Kopie des Dokuments oder eines Teils davon dürfen nicht ohne schriftliche Zustimmung des Betreibers verändert werden. Der Betreiber behält sich das Recht vor, diese Genehmigung jederzeit zu widerrufen, und jede Nutzung muss sofort eingestellt werden, sobald eine schriftliche Bekanntmachung seitens des Betreibers veröffentlicht wird.

2. Vertragliche Zusicherungen und Verzichterklärungen

Die Website energie4you.ovh und www.WOLFF & KOLLEGEN.de steht Ihnen – soweit nicht anders vereinbart – kostenlos zur Verfügung. Die Betreiber übernehmen keinerlei Gewähr für Richtigkeit der enthaltenen Informationen, Verfügbarkeit der Dienste, Verlust von auf energie4you.ovh und www.WOLFF & KOLLEGEN.de abgespeicherten Daten oder Nutzbarkeit für irgendeinen bestimmten Zweck. Die Betreiber haften auch nicht für Folgeschäden, die auf einer Nutzung des Angebotes beruhen. Soweit ein Haftungsausschluss nicht in Betracht kommt, haften die Betreiber lediglich für grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz. Produkt- und Firmennamen sind Marken der jeweiligen Eigentümer und werden auf diesen Seiten ausschließlich zu Informationszwecken eingesetzt. Diese Publikation könnte technische oder andere Ungenauigkeiten enthalten oder Schreib- oder Tippfehler. Von Zeit zu Zeit werden der vorliegenden Information Änderungen hinzugefügt; diese Änderungen werden in neuen Ausgaben der Publikation eingefügt. Der Betreiber kann jederzeit Verbesserungen und/oder Veränderungen an den Angeboten vornehmen, die in dieser Publikation beschrieben werden. 3. Meinungsäußerungen bei Kommentaren und im Forum Aufgrund der sich ständig verändernden Inhalte bei Kommentaren und im Forum ist es dem Betreiber nicht möglich, alle Beiträge lückenlos zu sichten, inhaltlich zu prüfen und die unmittelbare aktive Kontrolle darüber auszuüben. Es wird keine Verantwortung für den Inhalt, die Korrektheit und die Form der eingestellten Beiträge übernommen. 3a. Spezielle Bestimmungen für angemeldete Nutzer Mit der Anmeldung bei energie4you.ovh und www.WOLFF & KOLLEGEN.de erklärt sich der Nutzer – nachfolgend »Mitglied« gegenüber dem Betreiber mit folgenden Nutzungsbedingungen einverstanden: Mitglieder, die sich an Diskussionsforen und Kommentaren beteiligen, verpflichten sich dazu, * 1. Sich in Ihren Beiträgen jeglicher Beleidigungen, strafbarer Inhalte, Pornographie und grober Ausdrucksweise zu enthalten, * 2. Die alleinige Verantwortung für die von ihnen eingestellten Inhalte zu tragen, Rechte Dritter (insbesondere Marken-, Urheber- und Persönlichkeitsrechte) nicht zu verletzen und die Betreiber von »energie4you.ovh und www.WOLFF & KOLLEGEN.de« von durch ihre Beiträge ausgelösten Ansprüchen Dritter vollständig frei zustellen. *

3. Weder in Foren noch in Kommentaren Werbung irgendwelcher Art einzustellen oder Foren und Kommentare zu irgendeiner Art gewerblicher Tätigkeit zu nutzen. Insbesondere gilt das für die Veröffentlichung von »0190«-Rufnummern zu irgendeinem Zweck. Es besteht keinerlei Anspruch auf Veröffentlichung von eingereichten Kommentaren oder Forenbeiträgen. Die Betreiber von »energie4you.ovh und www.WOLFF & KOLLEGEN.de« behalten sich vor, Kommentare und Forenbeiträge nach eigenem Ermessen zu editieren oder zu löschen. Bei Verletzungen der Pflichten unter 1), 2) und 3) behalten sich die Betreiber ferner vor, die Mitgliedschaft zeitlich begrenzt zu sperren oder dauernd zu löschen.

4. Einreichen von Beiträgen und Artikeln Soweit das Mitglied von der Möglichkeit Gebrauch macht, eigene Beiträge für redaktionellen Teil von »energie4you.ovh und www.WOLFF & KOLLEGEN.de« einzureichen, gilt Folgendes: Voraussetzung für das Posten eigener Beiträge ist, dass das Mitglied seinen vollständigen und korrekten Vor- und Nachnamen in sein »energie4you.ovh und www.WOLFF & KOLLEGEN.de« – Benutzerprofil eingetragen hat oder nach dem Einreichen des Artikels dort einträgt. Mit dem dort eingetragenen Namen wird der eingereichte Beitrag bei Veröffentlichung (öffentlich) gekennzeichnet. Das Mitglied gibt für alle Beiträge, die von ihm oder ihr zukünftig auf »energie4you.ovh und www.WOLFF & KOLLEGEN.de« eingereicht werden, folgende Erklärungen ab: * 1. Das Mitglied versichert, das die eingereichten Beiträge frei von Rechten Dritter, insbesondere Urheber-, Marken- oder Persönlichkeitsrechten sind. Dies gilt für alle eingereichten Beiträge und Bildwerke. * 2. Das Mitglied räumt den Betreibern von »energie4you.ovh und www.WOLFF & KOLLEGEN.de« ein uneingeschränktes Nutzungsrecht an den eingereichten Beiträgen ein. Dieses umfasst die Veröffentlichung im Internet auf »energie4you.ovh und www.WOLFF & KOLLEGEN.de« sowie auf anderen Internetservern, in Newslettern, Printmedien und anderen Publikationen. * 3. Eingereichte Beiträge werden auf Verlangen des Mitgliedes per Email an die Adresse des Webmasters wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Die Löschung bzw. Anonymisierung erfolgt innerhalb von 7 Tagen nach der Mitteilung. Für Folgeschäden, die dem Mitglied aus der verspäteten Löschung des Beitrages entstehen haften die Betreiber nur insoweit, als sie nicht auf einer Pflichtverletzung des Mitgliedes (oben unter 1), 2) und 3) ) und soweit sie darüber hinaus auf grobem Verschulden oder Vorsatz der Betreiber von »energie4you.ovh und www.WOLFF & KOLLEGEN.de« beruhen. Wir weisen in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass »energie4you.ovh und www.WOLFF & KOLLEGEN.de« regelmäßig von Suchmaschinen indexiert wird, und dass wir keinen Einfluss darauf haben, ob, wo und wie lange bei uns veröffentlichte Beiträge möglicherweise auch nach Löschung bei »energie4you.ovh und www.WOLFF & KOLLEGEN.de« in Datenbanken von Suchmaschinen und Webkatalogen gespeichert werden und abrufbar sind. * 4. Es besteht keinerlei Anspruch auf Speicherung, Veröffentlichung oder Archivierung der eingereichten Beiträge. Die Betreiber behalten sich vor, eingereichte Beiträge ohne Angabe von Gründen nicht zu veröffentlichen, vor Veröffentlichung zu editieren oder nach Veröffentlichung nach freiem Ermessen wieder zu löschen. * 5. Durch die Veröffentlichung eingereichter Beiträge entstehen keinerlei Vergütungsansprüche (Honorare, Lizenzgebühren, Aufwendungsentschädigungen oder Ähnliches) des Mitgliedes gegenüber »energie4you.ovh und www.WOLFF & KOLLEGEN.de«. Die Mitarbeit ist ehrenamtlich (unentgeltlich).

5. Erklärung zum Datenschutz (Privacy Policy)

5.1 Datenschutz-Hinweise für unser Video-Landingpage

1. Verantwortliche Stelle, Diensteanbieter und Inhalt dieser Erklärung
Verantwortliche Stelle im Sinne des BDSG sowie Diensteanbieter im Sinne des TMG ist energie4you.ovh und Wolff & Kollegen – Finanzierung & Forward mit Zinsbindung (im folgende auch „wir“)
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Internetseite. Mit der hiesigen Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden nur: „Daten“) beim Besuch dieser Internetseiten und der Nutzung der dortigen Services erhoben werden und wie diese verarbeitet oder genutzt werden.

2. Erhebung und Verwendung Ihrer Daten
Die Art und der Umfang der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten unterscheidet sich danach, ob Sie die Internetseite nur rein informatorisch besuchen oder unsere dort angebotenen Services (z.B. Bestellung eines Video-Newsletters) in Anspruch nehmen.

a) Die rein informatorische Nutzung unserer Webseiten
Wenn Sie die Internetseite nur informatorisch nutzen, erheben wir keine Daten von Ihnen, soweit diese nicht von Ihnen bzw. Ihrem Browser automatisch im Rahmen des Besuchs der Internetseiten übermittelt werden. Solche automatisch von Ihnen übermittelten Daten sind insbesondere Ihre IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit Ihres Aufrufs dieser Webseite, der von Ihnen verwendete Browser samt verschiedener Einstellungen, die von Ihnen zuvor besuchte Webseite, etc.
Beim Aufruf von Internetseiten fallen diese Daten technisch zwingend an und werden von Ihrem Browser übertragen. Diese Daten sind aber in aller Regel nicht personenbezogen, eine Ausnahme gilt für Ihre IP-Adresse, die meist als personenbezogen angesehen wird.
Wir erheben und verwenden diese Daten nur, um die Anzeige und Nutzung der von Ihnen aufgerufenen Internetseiten und Inhalte überhaupt zu ermöglichen, zur Fehleranalyse und Fehlerbehebung, zur Datensicherheit, zu statistischen Zwecken sowie im Rahmen des gesetzlich zulässigen Umfangs zur Verbesserung unseres Internetangebots.

b) Die Anforderung von Services
Sie können ferner die Rückruf Funktion nutzen und haben dazu Ihren Namen und Telefonnummer anzugeben. Ebenso können Sie sich zu unserem Video-Newsletter anmelden, wozu Sie neben Ihrer Anrede und Namen noch Ihre Email-Adresse anzugeben haben. Diese Daten verwenden wir, um Sie anzurufen bzw. einen Video-Newsletter zuzusenden.
Mit der jeweiligen Anforderung des Services willigen Sie zugleich in die Nutzung Ihrer von Ihnen dazu angegebenen Daten zur Abwicklung des Services ein.
Wenn Sie sich vom Video-Newsletter abmelden wollen, ist dies über den dafür vorgesehen Link in jedem Newsletter oder dadurch möglich, dass Sie uns etwa per Email darüber informieren.

c) Double-Opt-In Verfahren
Soweit Sie sich zum Video-Newsletter anmelden, kann es sein, dass aus Sicherheitsgründen das so genannte Double Opt-In-Verfahren verwendet wird:
In diesem Falle erhalten Sie nach Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. Erst wenn Sie durch Anklicken eines dort enthaltenen Links Ihre Anmeldung bestätigt haben, erhalten Sie in Folge den gewünschten E-Mail-Newsletter. Dies dient zur Sicherstellung, dass nur Sie selbst sich als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden können. Nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail muss Ihre Bestätigung zeitnah erfolgen, andernfalls wird Ihre Newsletter-Anmeldung aus Sicherheitsgründen automatisch gelöscht und es wäre eine erneute – jederzeit mögliche – Anmeldung nötig.

3. Cookies, Analyse-/Tracking Tools und Social Media Plugins
Cookies sowie Analyse- oder Tracking-Tools setzen wir nicht ein. Wir nutzen auch keine Social Media Plugins, sondern nur einen Button mit dem Logo der verschiedenen sozialen Netzwerke, der lediglich einen Link dorthin darstellt. Mit Betätigung des Links werden Sie zu dem jeweiligen sozialen Netzwerk weitergeleitet. Je nach sozialem Netzwerk können Sie sich dann dort einloggen und verschiedene Aktivitäten ausführen, etwa unsere Webseite „liken“. Dies geschieht außerhalb unserer Webseite.

4. Einschaltung von Dienstleistern
Zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken setzen wir Dienstleister zur Unterstützung ein, wie zum Beispiel Hosting- oder Webserver-Dienstleister, die dabei Zugriff auf Ihre Daten erhalten. Solche Dienstleister haben wir sorgfältig ausgewählt und gemäß den gesetzlichen Vorgaben beauftragt.

5. Weitervermittlung
Es kann sein, dass Sie auf unserer Internetseite Links zu Webseiten anderer Diensteanbieter finden. Durch Anklicken eines solchen Links verlassen Sie unsere Internetseite und es erfolgt eine Weitervermittlung zu der angeklickten Webseite und deren Diensteanbieter. Für dortige Inhalte und den dortigen Umgang mit Ihren Daten sind wir nicht verantwortlich oder zuständig, bitte informieren Sie sich dort darüber.

5.2 Wolff-Kollegen freut sich über Ihren Besuch auf unserer Website

sowie über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten. Wir nehmen den Schutz Ihrer privaten Daten ernst und wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internet-Seiten wohl fühlen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, das wir bei unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Landes, in dem die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle sitzt.

Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten genutzt wird, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme unseres Dienstes ist – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Weitere wichtige Informationen zum Thema Datenschutz finden sich in unserer Erklärung zum Datenschutz (Privacy Policy).

6. Registrierung und Passwort

Der Benutzer ist verpflichtet, die Kombination Benutzername/Passwort vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben. Bei Verdacht auf Missbrauch der Zugangsdaten ist der Betreiber zu informieren. Kontakt Fragen rund umenergie4you.ovh und  www.WOLFF & KOLLEGEN.de bitte an den Webmaster richten. Rechtswirksamkeit Diese Allgemeinen Nutzungsbedingungen beziehen sich auf energie4you.ovh und www.WOLFF & KOLLEGEN.de. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Erklärung zum Datenschutz (Privacy Policy) fürenergie4you.ovh und www.wolff-kollegen.de

Vorwort

Die Betreiber von energie4you.ovh und www.WOLFF & KOLLEGEN.de nehmen den Schutz der privaten Daten ernst. Die besondere Beachtung der Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist ein wichtiges Anliegen. Persönliche Daten werden gemäß den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes BDSG verwendet; die Betreiber dieser Website verpflichten sich zur Verschwiegenheit. Diese Webseiten können Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Weitere wichtige Informationen finden sich auch in den Allgemeinen Nutzungsbedingungen.

1. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, die Identität zu erfahren. Darunter fallen Informationen wie richtiger Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer. Informationen, die nicht direkt mit der wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden (wie zum Beispiel favorisierte Webseiten oder Anzahl der Nutzer einer Site) fallen nicht darunter. Man kann unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung der Identität nutzen. Wenn man sich für eine Registrierung entscheidet, sich also als Mitglied (registrierter Benutzer) anmeldet, kann man im individuellen Benutzerprofil persönlichen Informationen hinterlegen. Es unterliegt der freien Entscheidung, ob diese Daten eingegeben werden. Da versucht wird, für eine Nutzung des Angebots so wenig wie möglich personenbezogene Daten zu erheben, reicht für eine Registrierung die Angabe eines Namens – unter dem man als Mitglied geführt wird und der nicht mit dem realen Namen übereinstimmen muss – und die Angabe der E-Mail-Adresse, an die das Kennwort geschickt wird, aus. In Verbindung mit dem Zugriff auf unsere Seiten werden serverseitig Daten (zum Beispiel IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und betrachtete Seiten) gespeichert. Es findet keine personenbezogene Verwertung statt. Die statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt vorbehalten. Wir nutzen die persönlichen Daten zu Zwecken der technischen Administration der Webseiten und zur Kundenverwaltung nur im jeweils dafür erforderlichen Umfang. Darüber hinaus werden persönliche Daten nur dann gespeichert, wenn diese freiwillig angegeben werden.

2. Weitergabe personenbezogener Daten

Wir verwenden personenbezogene Informationen nur für diese Webseite. Wir geben die Informationen nicht ohne ausdrückliches Einverständnis an Dritte weiter. Sollten im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung Daten an Dienstleister weitergegeben werden, so sind diese an das Bundesdatenschutzgesetz BDSG, andere gesetzliche Vorschriften und an diese Privacy Policy gebunden. Erhebungen beziehungsweise Übermittlungen persönlicher Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender Rechtsvorschriften.

3. Einsatz von Cookies

Cookies helfen uns dabei unsere Leistungen durch anonyme Nutzungsstatistiken zu verbessern. Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.

The cookie settings on this website are set to „allow cookies“ to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click „Accept“ below then you are consenting to this.

Cookies:

a) Was genau sind Cookies?

Cookies sind kleine Informationen, die beim Besuch einer Website auf Ihrem Computer, Tablet oder Handy gespeichert werden und dienen allgemein der effektiveren Gestaltung von Internetseiten. Einige Cookies (Session Cookies) werden nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht, andere wiederum (Persistent Cookies oder Tracking Codes) werden bis zu einem bestimmten Ablaufdatum oder bis zum Leeren des Zwischenspeichers Ihres Browsers auf dem jeweiligen Gerät archiviert und ermöglichen es uns, Sie als wiederholten Besucher unserer Website identifizieren zu können. Die meisten Web-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können durch einfaches Anklicken die Einstellungen Ihres Browser jedoch ändern, wenn Sie dies nicht wünschen.

Nähere Informationen zu Cookies finden Sie unter www.allaboutcookies.org.

b) Wozu werden Cookies von uns verwendet?

Wir benützen Cookies zur:

• Gewährleistung einer sicheren Internetumgebung
• Überprüfung unserer Website-Performance und Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit, des Online-Erlebnisses und der Nachvollziehbarkeit für unsere Kunden.

Wir verwenden Cookies nicht zur Nachverfolgung Ihrer Internetaktivitäten außerhalb der Website von wolff-kollegen.de

Diese Arten von Cookies werden von uns verwendet, um die Art und Weise der Nutzung unserer Online-Dienste durch unsere Kunden besser beurteilen und unsere Services besser gestalten zu können. So können wir beispielsweise erkennen, wann ein Prozess zu aufwändig ist und die Nutzer den laufenden Prozess deshalb abbrechen. Mit diesem Wissen können die Prozessschritte vereinfacht und kundenorientierter gestaltet werden.

c) Welche Arten von Cookies gibt es?
Cookie-Art     Verwendungszweck

Session Cookies
Werden nach dem Schließen des Browsers gelöscht. Dienen der Erfassung der Navigation auf der Website sowie der Aufenthaltszeit. Speichern für die Dauer des Website-Besuchs den Inhalt Ihres elektronischen Einkaufswagens sowie Ihre Kundenkontoinformationen und halten Ihr Login während der Session aktiv.

Tracking Code
Enthält keine personenbezogenen Daten. Erfasst, von wo aus der Site-Aufruf erfolgt ist, welche Suchmaschine verwendet wurde, welcher Link angeklickt und welcher Suchbegriff gewählt wurde und lokalisiert den Standort des Nutzers zum Zeitpunkt des Site-Zugriffs. Erfasst die Anzahl der Besuche sowie die Dauer des ersten, des aktuellen und des vorangegangenen Besuchs. Diese Cookies registrieren nur Besuche auf avery-zweckform.com und sind beim Besuch anderer Internetseiten nicht aktiviert.

Sie können die für unsere Website hinterlegten Cookies löschen. In diesem Fall gehen jedoch Ihre individuellen Daten und Inhalte, einschließlich Ihrer Cookie-Einstellungen, verloren und Sie werden beim nächsten Aufruf unserer Website nicht als wiederkehrender Besucher erkannt.

d) Sind Sie mit unseren Cookies einverstanden?

Wir bieten Ihnen einige Online-Features, die Ihren Besuch auf unserer Website so angenehm wie möglich gestalten sollen. Diese funktionieren jedoch nur mit Hilfe von Cookies. Wenn Sie weiter auf unserer Seite navigieren, stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Beachten Sie dabei jedoch, dass für eine ungehinderte Navigation auf unserer Website sowie für die Auswahl, Gestaltung und Speicherung Ihrer Produkte einige ‘wesentliche’ Cookies unabdingbar sind. Zudem werden diese Cookies von uns lediglich zur Überprüfung der Website-Effizienz und Erfassung der Besucherfrequenz verwendet.

4. Kinder Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.

5. Recht auf Widerruf

Wenn Sie uns personenbezogene Daten überlassen haben, können Sie diese jederzeit im Benutzerprofil wieder ändern und löschen. Für eine vollständige Löschung des Accounts bitte an den Webmaster wenden. Bis zu diesem Zeitpunkt erfolgte Beiträge in Foren, Kommentaren, Terminankündigungen und Artikeln bleiben allerdings unter Umständen erhalten – Informationen dazu auch bei den allgemeinen Nutzungsbedingungen.

6. Links zu anderen Websites Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.

7. Beiträge

Die Beiträge auf unserer Seite sind für jeden zugänglich. Beiträge sollten vor der Veröffentlichung sorgfältig darauf überprüft werden, ob sie Angaben enthalten, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Die Beiträge werden möglicherweise in Suchmaschinen erfasst und auch ohne gezielten Aufruf dieser Website weltweit zugreifbar.

8. Fragen und Kommentare

Bei Fragen und für Anregungen und Kommentare zum Thema Datenschutz bitte per Mail an den Webmaster von energie4you.ovh und www.WOLFF & KOLLEGEN.de wenden.

energie4you.ovh und WOLFF & KOLLEGEN 56566 Neuwied

Datenschutzerklärung

Unsere Aufgabe ist es, Ihre Privatsphäre zu schützen. Wir verwenden die von uns gesammelten Informationen über Sie unter Beachtung des geltenden Datenschutzgesetzes. Was sind personenbezogene Daten? Wir verstehen unter personenbezogenen Daten Informationen zu Ihrer Identität wie beispielsweise Ihren Namen, E-Mail-Adresse oder Postanschrift. Weitergabe an Dritte Alle Daten, die Sie uns übermittelt haben, werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Wir stellen Ihre Daten grundsätzlich nicht anderen zur Nutzung zur Verfügung, es sei denn, Sie haben hierzu Ihr Einverständnis gegeben oder wir sind zur Preisgabe dieser Daten verpflichtet, beispielsweise aufgrund gerichtlicher Verfügung. Was tun wir mit Ihren Daten? Wir sammeln, speichern und verarbeiten Informationen, um Sie besser zu verstehen und Ihnen bessere Dienste anbieten zu können. Dazu nehmen wir interne Untersuchungen hinsichtlich der Demographie, Nutzerinteressen und dem -Verhalten vor. Sofern Sie hierzu durch Abgabe einer Einverständniserklärung eingewilligt haben, sammeln, speichern und verarbeiten wir auch persönliche Informationen für Zwecke der individuellen Information und Betreuung. Hierdurch können wir den Nutzern unserer Websites maßgeschneiderte Inhalte und Services zur Verfügung stellen und den persönlichen Nutzwert innerhalb unserer Online-Angebote für Sie erhöhen. Weiterhin speichern wir in bestimmten Angeboten, die Ihnen eine Kommunikation mit Dritten oder mit uns bieten Ihre IP-Adresse über einen Zeitraum von maximal 4 Wochen nach Inanspruchnahme. Zweck ist es, im Fall von Eingriffen der Nutzer in unsere Webseiten oder bei sonstigen Rechtsverstößen durch die Teilnehmer, die erforderliche Identifizierung zu ermöglichen. Nach Ende der vierwöchigen Aufbewahrung der Daten werden diese unverzüglich gelöscht. Verwendung von Cookies Um Ihnen unser Angebot so angenehm wie möglich zu gestalten, verwenden wir wie viele namenhafte Unternehmen sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die eine Wiedererkennung des Nutzers ermöglichen, so dass die Nutzer sich nicht jedes Mal neu registrieren müssen. Zudem können Cookies dabei helfen, ein Anpassen der Angebote an Ihre Interessen zu ermöglichen. Wir setzen Cookies, um die Nutzung des Angebotes zu analysieren und Ihnen interessante Informationen zu geben. Selbstverständlich können Sie unsere Angebote grundsätzlich auch ohne Cookies nutzen. WWW-Browser lassen sich so einstellen, dass Cookies generell abgelehnt werden. Ihr Recht auf jederzeitigen Widerruf Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Alle unter Wolff & Kollegen abgegebenen Daten können Sie jederzeit nach Widerspruch gelöscht werden. Google Analytics Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (Google). Google Analytics verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Diese Website nutzt Google Analytics mit der Erweiterung anonymize Ip(), so dass IP-Adressen nur gekürzt verarbeitet werden, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer wie beschrieben gekürzten IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Sicherheit Ihrer Daten Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze bemüht, dennoch ist keine elektronische Kommunikation vollkommen sicher. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass trotz unserer hohen Anforderungen, Informationen, die Sie freiwillig über das Netz freigeben, von anderen genutzt werden können. Deshalb kann Wolff & Kollegen für die Offenlegung von Informationen aufgrund von Fehlern bei der Datenübertragung und/ oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte keine Verantwortung oder Haftung übernehmen. Keine Haftung für Partner-Online-Angebote Des weiteren arbeiten wir mit verschiedenen Partnern zusammen, die ihrerseits Internet-Sites und -Dienste anbieten, die durch unsere Sites zugänglich sind. Diese Partner haben in der Regel eigene Datenschutzerklärungen und/oder -richtlinien. Wir übernehmen ebenfalls keine Verantwortung oder Haftung für diese mit Wolff & Kollegen nicht im Zusammenhang stehenden Erklärungen und Richtlinien. Verwendung von Facebook Social Plugins / Facebook Connect In unserem Angebot nutzen wir zum Teil sogenannte Social Plugins („Plugins“) des von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben Social Networks facebook.com (nachfolgend „Facebook“ gennannt). Sie können diese an der Kennzeichnung mit dem Facebook Logo oder dem textlichen Hinweis auf Facebook oder der Beschriftung Facebook Social Plugin erkennen. Bei einem Aufruf einer Seite innerhalb unseres Angebots, die ein solches Plugin enthält, wird über Ihren Browser eine direkte Verbindung den Systemen von Facebook aufgebaut. Der im Plugin ausgespielte Inhalt wird dann direkt von Facebook an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Internetseite eingebunden. Zusätzlich wird über das Plugin an Facebook die Information übermittelt, dass über Ihren Browser die entsprechende Seite unseres Angebotes aufgerufen wurde. Wenn Sie am selben Computer zeitgleich bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook den Aufruf unserer Website Ihrem Facebook-Account zuordnen und mit diesem verknüpfen, wobei sich dies nicht nur auf den reinen Aufruf beschränkt. Sollten Sie das Plugin aktiv nutzen, also zum Beispiel den „Gefällt mir“ Button klicken oder einen Kommentar hinterlassen, wird dies ebenfalls über das Plugin an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Einzelheiten zum Umfang und Zweck der Datenerhebung, Datenverarbeitung, und Nutzung durch Facebook können Sie den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen. Dort finden Sie auch Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre und zu den diesbezüglichen Einstellungsmöglichkeiten auf Facebook. Wenn Sie mit der vorbeschriebenen Übermittlung von Daten an Facebook durch die Nutzung unserer Angebote nicht einverstanden sind und dies verhindern möchten, so loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unseres Angebots bei Facebook aus. Ferner bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich unter Nutzung der in Ihrem Facebook Account gespeicherten Daten über den Service Facebook Connect auch für Dienste von Wolff & Kollegen zu registrieren. In diesem erfolgt eine Übermittlung von Daten durch Facebook an uns nur nach Ihrer vorherigen Zustimmung. Mit den übermittelten Daten wird dann ein neues Benutzerkonto bei Wolff & Kollegen erstellt. Die Übermittlung der Daten an uns erfolgt einmalig. Es findet keine dauerhafte Verknüpfung zwischen den Benutzerkonten bei Facebook und Wolff & Kollegen statt.


Datenschutzerklärung Ergänzungen

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter energie4you.ovh und Harald Wolff, Wolff & Kollegen Auf`m Mühlenspitz 12, 56566 Neuwied 02622 972052 info@wolff-kollegen.de  auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Zugriffsdaten/ Server-Logfiles

Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:

Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieterbehält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Umgang mit personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von jemandem angesehen wurden zählen zu personenbezogenen Daten.

Personenbezogene Daten werden von dem Anbieter nur dann erhoben, genutzt und weiter gegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

Kommentare und Beiträge

Wenn Nutzer Kommentare im Blog oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen gespeichert. Das erfolgt zur Sicherheit des Anbieters, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte schreibt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall kann der Anbieter selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und ist daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Kommentarabonnements

Die Nachfolgekommentare können durch Nutzer abonniert werden. Die Nutzer erhalten eine Bestätigungsemail, um zu überprüfen, ob sie der Inhaber der eingegebenen Emailadresse sind. Nutzer können laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Die Bestätigungsemail wird Hinweise dazu enthalten.

Newsletter

Mit dem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote.

Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide Email-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weitergegeben.

Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine Emailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet.

Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, in Ihrem Profilbereich oder per Mitteilung an die obenstehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.

Registrierfunktion

Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Die Nutzer können über angebots- oder registrierungsrelevante Informationen, wie Änderungen des Angebotsumfangs oder technische Umstände per E-Mail informiert werden. Die erhobenen Daten sind aus der Eingabemaske im Rahmen der Registrierung ersichtlich. Dazu gehören [HIER BITTE DIE ERHOBENEN DATEN EINGEBEN, Z.B. NAME, POSTALISCHE ADRESSE, E-MAIL-ADRESSE, IP-ADRESSE UND DEREN ZWECK, ZUM BEISPIEL COMMUNITY ODER PRODUKTESTS].

Google Analytics

Dieses Angebot benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird die IP-Adresse der Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Dieses Angebot weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

Verwendung von Facebook Social Plugins

Dieses Angebot verwendet Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand:

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer , können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

+1 Schaltfläche von Google+

Dieses Angebot verwendet die “+1″-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird (“Google”). Der Button ist an dem Zeichen “+1″ auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebotes aufruft, die eine solche Schaltfläche enthält, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der “+1″-Schaltfläche wird von Google direkt an seinen Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Laut Google werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern, werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können die Nutzer Googles Datenschutzhinweisen zu der “+1″-Schaltfläche entnehmen: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html und der FAQ: http://www.google.com/intl/de/+1/button/.

Twitter

Dieses Angebot nutzt die Schaltflächen des Dienstes Twitter. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Sie sind an Begriffen wie „Twitter“ oder „Folge“, verbunden mit einem stillisierten blauen Vogel erkennbar. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich einen Beitrag oder Seite dieses Angebotes bei Twitter zu teilen oder dem Anbieter bei Twitter zu folgen.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Internetauftritts aufruft, die einen solchen Button enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt des Twitter-Schaltflächen wird von Twitter direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer entsprechend seinem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des Buttons mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung des Buttons, genutzt.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

Tumblr

Dieses Angebot nutzt die Schaltflächen des Dienstes Tumbler. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die Tumblr, Inc., 35 East 21st St, 10th Floor, New York, NY 10010, USA, hilfe@tumblr.com. Sie sind an Begriff „Tumblr“ erkennbar. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich einen Beitrag oder Seite dieses Angebotes bei Tumblr zu teilen oder dem Anbieter bei Tumblr zu folgen.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Internetauftritts aufruft, die einer solchen Schaltfläche enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Tumblr auf. Der Inhalt des Tumblr-Schaltflächen wird von Tumblr direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Tumblr mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer entsprechend seinem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug der Schaltfläche mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung der Schaltfläche, genutzt.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Tumblr unter http://www.tumblr.com/policy/de/privacy.

Jetpack/Wordpress.com-Stats

Dieses Angebot nutzt Jetpack, ein Tool zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe, betrieben von Automattic, Inc. 132 Hawthorne Street San Francisco, CA 94107, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA. WordPress.com-Stats verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf einem Server in den USA gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können der Erhebung und Nutzung der Daten durch Quantcast mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie an dieser Stelle durch einen Klick auf den Link „Click here to opt-out“ ein Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser setzen: http://www.quantcast.com/opt-out. Sollten Sie alle Cookies auf Ihrem Rechner löschen, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.

Google AdSense

Dieses Angebot benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google Inc. („Google“). Google AdSense verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht. Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieses Angebots ausgewertet werden.

Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich der IP-Adresse der Nutzer) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weitergegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.

Die Nutzer können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; der Anbieter weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieses Angebotes voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären die Nutzer sich mit der Bearbeitung der über sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen

Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Datenschutz-Muster von Rechtsanwalt Thomas Schwenke – I LAW it

Änderungen dieser Datenschutzerklärung energie4you.ovh und Wolff & Kollegen behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen zu ändern.

Quellen Datenschutzerklärung:

eRecht24, Facebook, Google Analytics, Google Adsense, Google +1, Twitter